top of page

Labyrinth oder Irrweg? Verschlungene Wege oder geschlossene Schleifen ...


Ein Labyrinth führt uns auf einen einzigen, nicht verzweigten, aber verschlungenen Weg mit vielen Richtungswechseln und Umwegen zu unserem Ziel. Ganz anders der Irrweg, der Sackgassen enthält, uns in geschlossenen Schleifen führt, die uns zum Umkehren zwingen.




das Labyrinth als eine Analogie zum Leben



Gernot Candolini, ein Philosoph und Labyrinthbauer vergleicht das Labyrinth mit den Wegen des Lebens. Verschlungen und mit vielen Wendungen führt es uns zur Mitte und wer seinen Schritten vertraut, erreicht auch sein Ziel.




Ein Labyrinth lässt viele Deutungen zu.


Das Labyrinth ist eine Analogie zum Leben. Es ist kein Irrgarten oder Rätsel, das es zu lösen gilt, sondern ein bedeutungsvoller Weg, den es zu erfahren gilt. Sein Weg ist kreisförmig und verschlungen, aber er hat keine Sackgassen. Ein Labyrinth hat einen Eingang – und einen Ausgang.



Am Ende ihres Rundganges stehen sie vor dem Labyrinth, das nur Signora Rumieri kennt, "Finden wir da je wieder heraus?", fragt Vittoria. "Ja", lächelt die alte Dame beschwichtigend, "denn es gibt geheime Zeichen zur Orientierung." Also wagt die kleine Gruppe das Abenteuer, allerdings ist der Weg schmal und sie müssen hintereinander gehen.

Text aus meinem neuen Bruch - "Die Maskenmacherin aus Venedig"



Das Labyrinth, kaum ein Symbol berührt uns tiefer


Wir sehen das Ziel, aber wie sehen die Wendungen nicht. Das Labyrinth legt uns dazu eine einfache Lebensweisheit ans Herz. Wenn wir das Ziel wirklich erreichen wollen, dürfen wir uns nicht von Wendungen dorthin beirren lassen und vor allem nicht zu früh aufgeben. Denn alles was kostbar ist, braucht auch seine Zeit!




Das bewusste Durchschreiten des Labyrinths ist eine existenzielle Zeichenhandlung

Das Labyrinth lässt viele Deutungen zu. Immer aber steht es für Orientierung und Selbsterkenntnis. Kaum ein Symbol berührt uns tiefer: Das bewusste Durchschreiten des Labyrinths ist eine existenzielle Zeichenhandlung, ein körperlich oder kontemplativ vollzogenes Lehrstück über wesentliche Aspekte des Menschseins.



Das Labyrinth entstand im Mittelmeerraum. Das älteste Labyrinth fand man bei Ausgrabungen eines Palastes in Pylos in Griechenland.





Tintenglas mit Gänsefeder

Übrigens, auch wir haben ein Labyrinth in uns: Es ist ein komplex gestaltetes System aus kleinen Knochenhohlräumen und darin eingebettet sind Gangsysteme, die im Felsenbein unseres Innenohrs sitzen!


❤️ eure Elma





コメント


IMG_355301.0 Kopie.jpg

Mein Autoren-Ich 

Der Wunsch, einmal selbst ein Buch zu schreiben setzte sich in meinem Kopf fest, als ich vor Jahren für meine Freundinnen ein schmales Buch vom italienischen ins deutsche übersetzte.

Danke für die Nachricht!

Mein Erzähler-Mix:
Inspiration, Realität, Fiktion, Recherche und Fantasie.

Ich kann nicht sagen, was genau mich zu
meinen Geschichten inspiriert.

Ist es der Ort, eine interessante Begegnung,
die erlebte Situation oder ein fesselndes Gespräch, vielleicht ein Zusammentreffen
mit außergewöhnlichen Menschen ...

 

Tatsächlich beobachte ich gerne mein Umfeld! Sitze auf der piazza bei einem caffè semplice, esse in einer der kleinen Osteria's ein 
pranzo di lavoro, wo sich Arbeiter und

Bankangestellte den Tisch teilen oder höre den mercantini auf den Wochenmärkten zu, eine ganz spezielle italienische Besonderheit.

Die Maskenmacherin

pexels-lucas-pezeta-2064756_edited_edite

Frühjahr 2025
in der Buchhandlung

Mein neues Buchprojekt
ist ein historischer Roman
der Renaissance

IMG_1887.0.jpg

Meine Romanheldin:

Leonie de Ercalini


Sie stammt aus einer Familie, die seit Generationen Condottieri  mit eigenen Soldaten sind und den Krieg zu ihrem Leben gemacht haben

Meinen Newsletter abonnieren und euren Namen nicht vergessen!
Ich freue mich darauf, wenn ihr eure Gedanken mit mir teilt!

Danke für deine Nachricht!

  • Instagram
  • Facebook

© 2023 Kopfüber. Erstellt mit Wix.com Elmabuch

bottom of page